Nachrichten aus aller Welt
rss
-
Marktbericht: Durchwachsene Konjunkturdaten schrecken Anleger
Der DAX hat sich nach durchwachsenen deutschen Konjunkturdaten heute schwer getan. Nun warten Anleger gespannt auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed.
-
EU leitet Überprüfung ein: Wahlerfolg mit TikTok?
TikTok steht im Verdacht, ausländische Einflüsse bei Wahlen nicht ausreichend zu bekämpfen. Einmischung per Algorithmus? Im Falle der mittlerweile annullierten Wahl in Rumänien ist das nur ein Teil der Antwort. Von S. Hahne und F. Haas.
-
Nahost-Liveblog: ++ Caritas warnt vor "humanitärer Katastrophe" in Syrien ++
Das Hilfswerk Caritas sieht 90 Prozent der syrischen Bevölkerung in Armut. Israels Verteidigungsminister Katz kündigt an, sein Land werde die Kontrolle über den Gazastreifen behalten. Die Entwicklungen im Liveblog.
-
Walfanggegner Watson aus Haft auf Grönland entlassen
Der Walfanggegner Paul Watson ist frei - nach Monaten in grönländischem Gewahrsam. Der 74-Jährige werde trotz internationalem Haftbefehl nicht an Japan ausgeliefert, teilten seine Anwälte mit. Er kann nun zu seiner Familie nach Frankreich reisen.
-
Von der Leyen zu Besuch beim selbstbewussten Nachbarn Syriens
Entschieden tritt die Türkei nach dem Assad-Sturz auf, Präsident Erdogan ist sich seiner strategisch wichtigen Rolle bewusst. Bei der EU-Kommissionspräsidentin warb er für Zusammenarbeit. Von der Leyen sagte weitere Unterstützung zu. Von T. Fuchs.
-
Weihnachten bei Soldatenfamilien: "Kommt sie gesund wieder?"
Viele Familien von Bundeswehrsoldatinnen und Soldaten feiern Weihnachten ohne ihre Angehörigen, die im Auslandseinsatz sind. Wie geht es ihnen und was kann die Bundeswehr für sie tun? Von Ute Spangenberger.
-
Parteien beginnen Wahlkampf: Das Buhlen hat begonnen
Steuern, Schulden, Soziales: Union, SPD und Grüne haben in ihren Programmen für die geplante Bundestagswahl am 23. Februar unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Auch die FDP stellt wichtige Weichen für die Wahl.
-
Tote und Verwüstung durch "Chido" auch in Mosambik
Wirbelsturm "Chido" hat auch in Mosambik verheerende Schäden angerichtet. Mindestens 34 Menschen kamen ums Leben, es gibt zahlreiche Verletzte. Auf der Insel Mayotte dauern derweil die Hilfs- und Bergungsarbeiten an.
-
Russischer General getötet - was darüber bekannt ist
Einer der führenden Vertreter der russischen Armee ist vor seinem Wohnhaus in Moskau offenbar durch einen Sprengsatz getötet worden. Wer war General Kirillow - und was ist über die Tat und mögliche Hintermänner bekannt?
-
Ukraine-Liveblog: ++ Ukraine meldet intensive Kämpfe in Kursk ++
Laut ukrainischem Militär hat Moskau seine Angriffe auf von der Ukraine besetzte Gebiete in Kursk intensiviert. Den USA zufolge stehen nordkoreanische Truppen an der Seite Russlands an der Frontlinie in der Ukraine. Die Entwicklungen im Liveblog.
-
Syrische Flüchtlinge: EU unterstützt Türkei mit einer Milliarde Euro
Wer Einfluss auf Syrien nehmen will, kommt derzeit um die Türkei nicht herum. Und so reiste EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen heute nach Ankara zu Präsident Erdogan. Dort sagte sie mehr Geld für die Flüchtlingsversorgung zu.
-
Wer stimmt im "Electoral College" wie ab?
Das US-Wahlsystem ist kompliziert. Der Präsident wird nicht direkt gewählt, sondern durch das "Electoral College". Heute ist es wieder so weit: Die Wahlleute kommen in ihren Bundesstaaten zusammen. Von Claudia Sarre.
-
Mögliche Wahlbeeinflussung: EU-Kommission startet Verfahren gegen TikTok
Haben sich ausländische Akteure über die Videoplattform TikTok in die Präsidentschaftswahl in Rumänien eingemischt? Die EU-Kommission will prüfen, ob sich das Unternehmen an gesetzliche Vorgaben gehalten hat.
-
Olaf Scholz' Bilanz als Kanzler im Osten
Migration, Ukraine, Intel-Milliarden, Stress in der SPD und Zugewinne für Populisten - in Ostdeutschland hatte es der Kanzler nie leicht. Den Wahlkampf soll das trotzdem nicht belasten. Von T. Vorreyer.
-
2024 wird laut Wetterdienst das wärmste Jahr in Deutschland
Es dauert noch einige Tage bis zum Jahreswechsel, aber der Deutsche Wetterdienst kann schon jetzt einen Temperaturrekord für das Gesamtjahr 2024 nachweisen. Auch global entwickeln sich die Werte ähnlich.
-
Sektkonsum binnen zehn Jahren deutlich gesunken
Ungefähr 37 Gläser Schaumwein im Jahr haben die Deutschen zuletzt pro Kopf getrunken. Innerhalb eines Jahrzehnts ging der Konsum von Sekt, Prosecco oder Champagner damit deutlich zurück.
-
ifo-Geschäftsklima fällt auf niedrigsten Stand seit Mai 2020
Die Stimmung in den Chefetagen der Unternehmen hat sich auch zum Jahresende weiter eingetrübt. Der ifo-Geschäftsklimaindex ist überraschend stark gesunken - auf den niedrigsten Wert seit der Corona-Rezession 2020.
-
Schweres Erdbeben erschüttert Vanuatu
Der südpazifische Inselstaat Vanuatu wurde von einem Erdbeben der Stärke 7,3 erschüttert. Im Internet veröffentlichte Aufnahmen zeigen schwere Schäden an Gebäuden. Offizielle Meldungen über Tote gibt es bisher nicht.
-
Weiße Weihnachten wird immer seltener
Drinnen leuchtet der Baum, draußen türmt sich der Schnee - so stellen sich viele ideale Weihnachten vor. Die Realität aber sieht oft anders aus: Knackig kalt ist es immer seltener - frischer Schnee taut schnell wieder weg.
-
Verfassungsschutz plante offenbar Hochstufung der AfD in Brandenburg
Bereits im November plante der Verfassungsschutz Brandenburg, den Landesverband der AfD als "erwiesen rechtsextrem" hochzustufen. Das ergeben Recherchen von NDR, WDR und SZ. Doch offenbar kam die vorgezogene Bundestagswahl dazwischen.
-
Nach Assad-Sturz: Deutsche Delegation sucht das Gespräch in Damaskus
Nach dem Sturz von Machthaber Assad suchen auch deutsche Diplomaten den direkten Kontakt zu den neuen Machthabern in Syrien. Ein erstes Gespräch ist für heute in Damaskus geplant. Geprüft wird die Wiedereröffnung einer Vertretung.
-
Von der Leyen in Ankara: Die neue Rolle der Türkei
Die Entwicklung in Syrien verleiht der Türkei neue Stärke - auch gegenüber der EU. Dem trägt auch EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen Rechnung, wenn sie heute nach Ankara reist. Hat sie Präsident Erdogan etwas anzubieten? Von M. Rosch.
-
So tief stecken die deutschen Autohersteller in der Krise
Stellenabbau, Gewinneinbruch, Streiks: Die deutsche Autoindustrie ist in einer schwierigen Lage. Aber kommen einige Hersteller besser durch die Krise als andere? Ein Überblick von Lilli-Marie Hiltscher.
-
Studie: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Atomwaffen-Einsatz
Geht es um die Gefahren radioaktiver Strahlung, sorgen sich die meisten Deutschen einer Studie des Bundesamt für Strahlenschutz zufolge vor Atomwaffen. Ein anderes Risiko ist hingegen deutlich weniger bekannt.
-
Frauenanteil in DAX-Vorständen steigt auf Rekordwert
Der Frauenanteil im Top-Management der größten deutschen Börsenkonzerne hat einen Höchstwert erreicht. Erstmals sind mehr als ein Viertel der Vorstände in den 40 DAX-Unternehmen weiblich.
-
Russischer General bei Explosion in Moskau getötet
Bei einer Explosion in Moskau ist der Chef der russischen ABC-Abwehrtruppen getötet worden. Igor Kirillow wird vorgeworfen, für den Einsatz von Chemiewaffen in der Ukraine verantwortlich zu sein.
-
Scholz und Merz treffen vor der Wahl in TV-Duellen aufeinander
An zwei Sonntagen im Februar planen ARD/ZDF und RTL jeweils ein TV-Duell mit den Kanzlerkandidaten Merz und Scholz. Auch mit anderen Kanzlerkandidaten sind Duelle geplant.
-
Wenn Pestizide Parkinson auslösen
Weltweit ist die Zahl der Parkinson-Erkrankten in den vergangenen Jahren gestiegen. So stark, dass die alternde Bevölkerung nicht die einzige Erklärung sein kann. Auch Umweltgifte können eine Rolle spielen. Von B. Augustin.
-
Das steht in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl
Heute stellen Union, SPD und Grüne ihre Wahlprogramme zur vorgezogenen Bundestagswahl im Februar vor. Einige Inhalte sind bereits bekannt. Auch AfD und Linke haben ihre Programme schon vorgelegt. Was steht drin?
-
Sind US-Drohnenangriffe via Deutschland verfassungswidrig?
Die USA nutzen die Militärbasis Ramstein für Kampfdrohnenangriffe im Jemen. Jemenitische Zivilisten halten die Einsätze für völkerrechtswidrig und haben die Bundesregierung verklagt. Heute verhandelt das Bundesverfassungsgericht. Von Egzona Hyseni.
-
11KM-Podcast: Drei Jahre Ampel - eine Regierungsbilanz
Nach der Vertrauensfrage ist vor der nächsten Wahl. 11KM zieht Bilanz und klärt, welche Projekte trotz Koalitionsbruch und Vertrauensfrage noch kommen könnten. Und was das mit dem Wahlkampf zu tun hat.
-
15 Minuten: Kanzler ohne Vertrauen, Taxi-Gutscheine, Weihnachtspost
Bundeskanzler Scholz hat die Vertrauensfrage im Bundestag erwartungsgemäß verloren. Städte geben Taxigutscheine für Frauen aus. Ab die Post - so kommen Pakete rechtzeitig an. Das sind die Themen im Podcast 15 Minuten.
-
Weltweit größter Eisberg in der Antarktis setzt sich in Bewegung
Jahrzehntelang war A23a nach seinem Abbrechen vom antarktischen Festland in der Antarktis gefangen. Nun driftet der Eisberg in Richtung Norden.
-
TikTok zieht gegen Verkaufsgesetz vor Oberstes US-Gericht
TikTok droht in den USA in wenigen Wochen das Aus, wenn die Video-App nicht verkauft wird. Die Plattform hofft nun auf das Oberste Gericht und womöglich auch auf den künftigen Präsidenten Trump.
-
Welche Rolle die UN für Syriens Zukunft spielen könnten
Der Umgang mit dem Assad-Regime war im UN-Sicherheitsrat schwierig - Russland und China galten als Verbündete. Nach dem Umsturz zeichnet sich nun eine neue, einheitliche Linie ab. Die UN könnten ein wichtige Rolle übernehmen. Von Martin Ganslmeier.
-
Richter in Schweigegeldprozess lehnt Aufhebung von Trumps Verurteilung ab
Bei seinem Amtsantritt im Januar wird Donald Trump wohl ein verurteilter Straftäter sein. Denn die Bemühungen seiner Anwälte, das Urteil im Schweigegeldprozess aufzuheben, haben einen weiteren Dämpfer erhalten.
-
SPD, Grüne und Union erzielen Einigung zum Deutschlandticket
Die rot-grüne Minderheitsregierung hat sich bei einem wichtigen Vorhaben mit der Union geeinigt: Das beliebte Deutschlandticket ist für das kommende Jahr gesichert. Und auch den Finanzierungsplänen für die Bahn will die Union offenbar zustimmen.
-
Marktbericht: Rekordlauf der Nasdaq geht weiter
Die Technologieaktien haussieren, die Standardwerte bröckeln: Dieses Schauspiel zeigten die US-Börsen auch zu Beginn der neuen Woche. Der deutsche Markt präsentierte sich vorweihnachtlich ruhig.
-
Liveblog: ++ Scholz gegen Koalition mit dem BSW ++
"Es kann ja gar nicht gehen mit denen": Kanzler Scholz erteilt einer möglichen Koalition mit dem BSW im Brennpunkt faktisch eine Absage. Bei der Vertrauensfrage stimmten drei AfD-Abgeordnete für Scholz. Der Liveblog zum Nachlesen.
-
Kanadas Finanzministerin Freeland tritt im Streit um US-Zölle zurück
Im Streit über den richtigen Umgang mit drohenden Zöllen auf Importe in die USA droht die kanadische Regierung zu zerbrechen. Premierminister Trudeau verliert überraschend seine Stellvertreterin und enge Vertraute.